Weiter Zur�ck [Inhalt] Online Suche im Handbuch LITTLE-IDIOT NETWORKING

22.2 Einspielen von Patches und Updates

Hierbei mu� man, im Gegensatz zu anderen Betriebssystemen zwischen einem Patch eines Binaries und einem Quellcode Patch unterscheiden. Binaries liegen zumeist als RPM-Paket vor. Hier gen�gt der Befehl rpm -i paketxy.rpm, um das Paket zu installieren. Das RPM-Format ber�cksichtigt Abh�ngigkeiten der Pakete untereinander. So kann es passieren, da� sich zwei Pakete nicht installieren lassen, weil eines, damit es installiert werden kann, bereits Teile des anderen auf der Festplatte vorfinden mu�. In diesem Falle kann mit rpm -i --force paketxy.rpm erzwungen werden.

Das Einspielen von Quellcode Patches ist hier ein wenig schwieriger. Um z.B. den Kernel upzudaten, ist es notwendig sich den Patch aus dem Internet zu besorgen (www.kernel.org). Hier findet man ganze Kernel, die bis zu 12 MByte gro� sein k�nnen, oder die Patches, die mit patch....beginnen, also Vorsicht bei Verwechslungen. Der Patch, den man aufspielt, mu� die Anschlu�nummer an die Versionsnummer von dem gerade aktuellen Kernel sein. Weiterhin sollte man sich vergewissern, da� dieser Kernel nicht schon irgendwie ver�ndert worden ist. Nun kopiert man den Patch in das Verzeichnis /usr/src/ und f�hrt folgenden Befehl aus: patch -p0 < patch-2.2.x . Der Vorgang l�uft sehr schnell ab. Die einzelnen Vorg�nge sind nicht genau zu entziffern. Der kernel ist nun gepatcht und kann neu kompiliert werden. Der umgekehrte Vorgang eines Downgrade funktioniert ebenso. Hierbei mu� die Versionsnummer des patch genau der Versionsnummer des Kernels entsprechen. Das Kommando: patch -p0 -R < patch-2.2.x f�hrt ein Downgrade aus. Das Einspielen von Patches im Allgemeinen ist nur dann erforderlich, wenn es gravierende Probleme geben sollte. Probleme im Kernel sind vergleichsweise selten, es ist also nicht erforderlich, dauernd eine neue Distribution zu kaufen. Abgesehen davon laufen die ersten Distributionen, die mit der neuen glib2 ausgeliefert wurden, noch nicht so stabil, inzwischen sind diese aber ausgereift.


Weiter Zur�ck [Inhalt] Online Suche im Handbuch LITTLE-IDIOT NETWORKING